In den nächsten 24 bis 72 Stunden findet die Proteinbiosynthese statt.
Bei diesem lebenswichtigen Prozess werden Proteine synthetisiert, also neue Proteine in Zellen gebildet. Die Proteinbiosynthese findet in zwei Prozessen statt: der Transkription und der Translation. Für das Wachstum, die Reproduktion und die Heilung spielt die Proteinbiosynthese eine wichtige Rolle. So kann beispielsweise auch Nahrungsprotein in Muskelprotein umgewandelt werden.
Dem gegenüber steht die Abbaurate, bei welcher Muskelprotein zur Energiegewinnung abgebaut wird. Wenn mehr Abbau als Aufbau der jeweiligen Muskelproteine stattfindet, wird unterm Strich Muskulatur abgebaut.
Um die Abbaurate gering zu halten und die Muskelproteinbiosynthese zu unterstützen, muss die Energiebilanz positiv sein. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung, die zu einer positiven Energiebilanz mit einem Kalorienüberschuss von 300 bis 500 kcal führt, reicht grundsätzlich aus. Während der Regenerationsphase solltest du eine Trainingspause einlegen bis mindestens 48 Stunden nach deiner letzten Trainingseinheit. Es ist umstritten, ob man die Proteinbiosynthese durch die Aufnahme von Präparaten mit Aminosäuren zu mehr Muskelaufbau führen kann .